Schweiz
Schule - Bildung

Professional Bachelor: Nationalrat will neue Titel in der Berufsbildung

Daniella Malave works on her laptop at a coffee shop in Sea Girt, N.J., Thursday, Sept. 29, 2022. While working full time for Chipotle, Malave completed two years of community college with annual stip ...
Eine Studierende.Bild: keystone

«Professional Bachelor» – Nationalrat will neue Titel in der höheren Berufsbildung

12.03.2024, 14:3812.03.2024, 17:40
Mehr «Schweiz»

Der Nationalrat will mehr Anerkennung für die höhere Berufsbildung. Er verlangt die Einführung der Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master».

Mit 154 zu 33 Stimmen bei 3 Enthaltungen hat die grosse Kammer am Dienstag fünf gleichlautende Motionen aus den Reihen der Grünen, der GLP, der Mitte, der FDP und der SVP angenommen. Die Vorstösse gehen an den Ständerat.

Die Vorstösse betreffen Absolventinnen höherer Fachschulen und Inhaber eidgenössischer Fachausweise. Diese hätten heute wegen «komplizierter und unbekannter» Titel bei der Stellensuche im Ausland und zunehmend auch im Inland einen Nachteil, weil Unternehmen nach Bachelor- oder Master-Titeln fragten, sagte Christine Bulliard-Marbach (Mitte/FR).

Mike Egger (SVP/SG) verwies darauf, dass andere Länder bereits entsprechende Titel eingeführt hätten. Es gehe um eine alte Forderung, sagte Fabien Fivaz (Grüne/NE).

Wirtschaftsminister Guy Parmelin hob hervor, entsprechende Bemühungen seien bereits im Gange. Man solle deshalb die Resultate dieser Arbeiten abwarten. Er vermochte sich im Rat jedoch nicht durchzusetzen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ChillDaHood
12.03.2024 16:06registriert Februar 2019
Mit unserer "Schweizer" Brille verfehlen wir das Problem. Es ist völlig egal, was das Verhältnis einer professional Bachelor/Master, zu einem FH Bachelor/Master oder einer Uni/ETH Bachelor/Master ist. Der springende Punkt ist, dass unsere duale Bildungswegausbildung im internationalen Umfeld häufig wegen Unwissen auf eine Stufe mit bisschen Training on the Job angeschaut wird.
Es war für mich erschreckend zu sehen, mit wie wenig Know-How internationale Bachelors teils operieren. Bekommen aber den Job anstelle des Schweizer mit EFZ/TS/HF, der besser geeignet wäre...
683
Melden
Zum Kommentar
avatar
Laborant
12.03.2024 15:27registriert November 2019
Ich habe sowohl eine HF wie auch anschliessend eine FH (Bachelor und Master) absolviert und bin dagegen, die HF auf einen Bachelor (oder gar Master) anzuheben.
Die Mathematik der HF (Maschinenbau) endete auf BMS-Niveau und erklärte weder komplexe Zahlen noch Analysis. Beides Dinge, welche im Bachelorstudium im ersten Jahr behandelt werden.
Weiterhin suggeriert das "Professional" Präfix dass die HF gar höher als der "normale" Bachelor wäre.
6323
Melden
Zum Kommentar
avatar
KusiSusi
12.03.2024 15:42registriert August 2023
Transparenz bei Diplomen ist natürlich wichtig, gerade für Stellen im Ausland. Ist ein Bachelor/Master aber die Lösung?
Sowohl FHs als auch Unis/ETH verleihen Bachelor/Master nach 6 bzw 3-4 Semester (Vollzeitstudium). Ohne höhere Fachschulen abwerten zu wollen, sind die jeweiligen Ausbildungen kürzer bzw. von anderer Natur. Hier einen Titel mit dem Zusatz «professional» zu verleihen, erhöht mMn die Undurchsichtigkeit und ist schlimmstenfalls irreführend. Ein ausländischer Arbeitgeber müsste den Unterschied zw. «professional Bachelor» und «Bachelor» und damit das CH-Bildungssystem auch kennen.
276
Melden
Zum Kommentar
40
Warum die Schweizer Bauern bei diesem Regenwetter glücklich sind
Beim aktuellen Wetter fragt man sich, ob unser Essen auf den Feldern verfault. «Könnten die Bäuerinnen und Bauern wählen, ob es so trocken bleibt wie vorher oder ob es regnet wie jetzt, würden alle den Regen wählen», sagt die Mediensprecherin des Schweizer Bauernverbands.
Es regnet und regnet und hört nicht mehr auf. Während im eigenen Garten die Schnecken langsam Überhand nehmen, fragt man sich: Ist der Regen für die Schweizer Landwirtschaft ein Problem?
Zur Story